Name des Teilnehmers: Mario Franke
Projekttitel: Rail-to-Orbit Communication for Automated and Resilient Railway Operation (RAILsilient)
Beschreibung des IT-Forschungsprojektes:
Bahnverkehr ist ein Stützpfeiler zukünftiger nachhaltiger Mobilität. Um die Kapazität bzgl. Passagieren und Fracht zu erhöhen, werden in Zukunft innovative Applikationen wie z.B. das Zugsicherungssystem European Train Control System (ETCS) und Use Cases wie z.B. der automatisierte Fahrbetrieb (Automatic Train Operation, ATO) eingesetzt werden. Dies erfordert robuste Drahtloskommunikation mit geringen Latenzen zum Kontrollzentrum. Die aktuelle Kommunikationstechnologie GSM-R (Global System for Mobile Communications for Railways) kann diese Anforderungen jedoch nicht vollumfänglich erfüllen. Ihr Nachfolger, das Future Railway Mobile Communication System (FRMCS) wird zurzeit entwickelt. Um die Resilienz von FRMCS zu verbessern sind sowohl 5G als auch alternative Technologien für Drahtloskommunikation, die als Absicherung agieren, vorgesehen. Eine dieser Technologien könnte Kommunikation mit LEO-Satelliten sein.
Ziel des Projekts RAILsilient ist daher, Erkenntnisse zur Realisierbarkeit eines derartigen Rail-to-Orbit-Systems mittels simulativer Leistungsbewertung zu erlangen, die insbesondere realistische Satellitentopologien und 3D-Geländeinformationen berücksichtigt.
Software Campus-Partner: Technische Universität Dresden und DB InfraGo
Umsetzungszeitraum: 01.03.2025 – 28.02.2027