Name des Teilnehmers: Humam Kourani
Projekttitel: Streamlined Business Process Modeling (SBPM)
Beschreibung des IT-Forschungsprojektes:
Das Verständnis und das Erstellen von Geschäftsprozessen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung von Organisationsabläufen in Unternehmen. Die Gestaltung formeller Modelle kann jedoch eine Herausforderung darstellen – insbesondere, wenn die Informationen über unstrukturierte Dokumente verteilt oder in großen Mengen von Ereignisdaten vergraben sind.
Das SBPM-Projekt (Streamlined Business Process Modeling) untersucht Möglichkeiten, diese Aufgabe durch die Entwicklung eines Prototyps zu unterstützen, der Prozessmodelle sowohl aus textuellen Beschreibungen als auch aus Ereignisprotokollen generieren kann. Die Idee dahinter ist, Erkenntnisse aus der natürlichen Sprache mit Mustern zu kombinieren, die in realen Daten beobachtet wurden, um eine vollständigere und zugänglichere Modellierungserfahrung zu bieten.
Jüngste Fortschritte bei Large Language Models (LLMs) und Process Mining bieten vielversprechende Hilfsprogramme für diese Art von Ansatz. Im Rahmen von SBPM wollen wir untersuchen, wie diese Technologien in der Praxis eingesetzt werden können, indem wir Sprachverständnis und Datenanalyse in einem einzigen Arbeitsablauf zusammenführen. Das Projekt wird auch die Partially Ordered Workflow Language (POWL) nutzen, die dazu beiträgt, dass die generierten Modelle strukturell genau und für weitere Analysen oder Ausführungen geeignet sind.
Der Prototyp wird folgendes beinhalten:
- Komponenten für die automatisierte Modellgenerierung aus Text und Daten.
- Unterstützung bei der Zusammenführung dieser Quellen zur Verbesserung des Modellierungsergebnisses.
- Eine Oberfläche welche für die User*innen leicht zu bedienen ist mit Bearbeitungs-. Visualisierungs- und Exportfunktionen.
- Feedback-Mechanismen zur iterativen Verbesserung der Modellqualität.
Die Intention von SBPM ist ein forschungsbasierter Beitrag zu effizienteren, hybriden Modellierungstools, die sowohl technische als auch nicht-technische Benutzer*innen unterstützen können. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem akademischen und Industriepartner möchte das Projekt auch praktische Bedürfnisse widerspiegeln und das Potenzial für zukünftige Anwendungen erforschen.
Software Campus-Partner: Fraunhofer ICT Group und Celonis SE
Umsetzungszeitraum: 01.03.2025 – 28.02.2027