Name des Teilnehmers: Lukas Liß
Projekttitel: Alternative Object-Centric Modeling (AOCM)
Beschreibung des IT-Forschungsprojektes:
Prozessanalyse ist ein zentrales Werkzeug zur Optimierung von Geschäftsprozessen. Bisherige Process-Mining-Ansätze basieren meist auf der Annahme, dass Prozesse unabhängig voneinander betrachtet werden können – das sogenannte case-zentrierte Process Mining. In der Realität hängen Prozesse jedoch oft stark voneinander ab. Das objektzentrierte Process Mining überwindet diese Einschränkung, indem es mehrere, miteinander interagierende Subprozesse sowie deren beteiligte Objekte berücksichtigt.
Ziel meines Projekts Alternative Object-Centric Modeling (AOCM) ist es, neue Modelle und Visualisierungen zu entwickeln, die diese komplexen Zusammenhänge verständlich darstellen – und so neue Einblicke in reale Prozesse ermöglichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz sogenannter „alternativer Prozessmodelle“ wie dem von mir mitentwickelten Modell TOTeM, das Prozesse nicht mehr auf Aktivitätsebene, sondern auf der Ebene von Objekttypen (z. B. Patienten, Ärzten, Maschinen) beschreibt. Dadurch können Nutzer Zusammenhänge schneller erfassen und gezielt tiefere Analysen („Drill-Downs“) einzelner Prozessbereiche durchführen.
Im Rahmen des Projekts entsteht ein Softwareprototyp, der diese Modelle automatisiert aus realen Prozessdaten erzeugt, verständlich visualisiert und durch interaktive Funktionen zugänglich macht. Zielgruppe sind insbesondere auch Anwender ohne tiefgehendes technisches oder prozesswissenschaftliches Wissen. Die entwickelte Software wird zusammen mit dem Industriepartner Celonis iterativ evaluiert und öffentlich zugänglich gemacht, um eine breite Anwendbarkeit in Wissenschaft und Industrie zu ermöglichen.
Neben der technischen Umsetzung werden im Projekt auch zentrale Forschungsfragen adressiert, etwa zur automatisierten Modellgenerierung, zur Integration von Leistungskennzahlen und zur benutzerfreundlichen Visualisierung.
Software Campus-Partner: RWTH Aachen University und Celonis SE
Umsetzungszeitraum: 01.05.2025 – 30.04.2027