Name des Teilnehmers: Stephan Bergmann
Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Digitale Fotos sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Gerade in sozialen Netzwerken sind sie allgegenwärtig und ganze Communities widmen sich nur dem Tausch von Bildern, sei es aus privatem oder professionellem Interesse. Mit der Zunahme der Aufnahmemöglichkeiten vor allem in mobilen Geräten und dem damit verbundenen starken Anstieg der Bildermenge hat auch der Bedarf nach Bearbeitungsmöglichkeiten der Bilder zugenommen. Der Großteil der Bearbeitungsprogramme bietet neben Verbesserungs- und Verfremdungsfiltern auch mehr oder weniger fortgeschrittene Werkzeuge an, die aber auf Pixelbasis arbeiten und daher viel Können und Geschick erfordern, wenn man eine Bearbeitung vornehmen will, die danach „echt“ aussieht. Dieses Projekt zielt darauf ab, Verfahren zu entwickeln, die es gepaart mit einer leicht zu bedienenden Oberfläche auch dem ungeübten Benutzer erlauben, fortgeschrittene Manipulationen in Bildern durchzuführen. Dazu gehören die Änderung von Oberflächeneigenschaften und die Bearbeitung der Beleuchtungssituation.
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen der digitalen Bildbearbeitung, die den aktuellen Stand der Technik deutlich übertreffen. Auf der Grundlage einer Analyse und Rekonstruktion des Lichttransports in bzw. aus digitalen Bildern werden neuartige Bearbeitungsmöglichkeiten realisierbar. So sollen unter anderem Oberflächeneigenschaften aufgenommener Objekte, wie die Reflexion oder die Lichtdurchlässigkeit, bearbeitbar gemacht werden. Ein weiteres Ziel ist es, neben den Objekten selbst auch die Beleuchtung innerhalb der Szene beeinflussbar zu machen. Dies kann zum Beispiel durch Hinzufügen neuer Lichtquellen oder auch durch Bearbeitung bereits existierender geschehen. Die Bearbeitung erfolgt auf dem ursprünglichen Bild, ohne dass die Szene neu aufgenommen werden müsste. Neben diesen Aspekten liegt ein weiterer Fokus des Projekts auf der Interaktion des Benutzers mit der Anwendung. Aufgrund der zu erwartenden Komplexität der Bearbeitungsmöglichkeiten und der Einstellungsmöglichkeiten ist es ebenfalls ein Ziel, diese durch eine intuitive Benutzungsoberfläche und eine interaktive Rückmeldung so zu gestalten, dass auch ein fachfremder Benutzer in der Lage ist, ansprechende Ergebnisse zu erzielen.
Software Campus-Partner: KIT, Deutsche Post DHL
Umsetzungszeitraum: 01.01.2013 – 31.12.2014