Name des Teilnehmers: Tobias Hardes
Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: Das heutige Verkehrsaufkommen in vielen Städten ist ein Problem, welches sich nicht mehr durch einen Ausbau des Straßennetzes lösen lässt. Damit zusammen hängt auch der weiterhin zunehmende Onlinehandel, wodurch mehr Güter durch Transportfahrzeuge auf den Straßen transportiert werden. Entsprechend viele Lieferfahrzeuge verschärfen zusätzlich die Stauproblematik in urbanen Bereichen. Da die Fahrzeuge als Transportmittel für Waren verwendet werden, die eigentliche Lieferung vom Fahrzeug zur Haustür aber durch einen Menschen durchgeführt wird, wird das abgestellte Fahrzeug auf der Straße zu einem Hindernis für den nachfolgenden Verkehr. An den meisten Bereichen in Innenstädten wird dann ein Überholmanöver unmöglich, wodurch der nachfolgende Verkehr auf die Weiterfahrt des Lieferwagens angewiesen ist. Ein denkbarer Lösungsansatz ist der Einsatz von Lieferdrohnen. Entsprechende Machbarkeitsstudien erfordern große Geldsummen und enorme personelle Aufwände. Neben analytischen Ansätzen, wo viele Details stark abstrahiert sind, bietet ein simulativer Ansatz einen Mittelweg, der die Kosten stark reduziert, aber trotzdem eine realitätsnahe Prädiktion ermöglicht.
Ziel des Vorhabens AirMobiSim ist die Erforschung von effizientem und nachhaltigem Verkehr für Städte, der zusätzlich durch unbemannte Luftfahrzeuge unterstützt wird. Dazu wird ein offenes Simulationsframework (AirMobiSim) entwickelt, welches Mobilitäts- und Energieaspekte für den Luftverkehr in Software modelliert. AirMobiSim kann mit weiteren Frameworks wie Eclipse SUMO oder Veins gekoppelt werden, um auch Straßenverkehr und Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern abzubilden. So lassen sich Szenarien beliebiger Komplexität evaluieren.
Software Campus-Partner: Universität Paderborn, IAV
Umsetzungszeitraum: 01.03.2021 – 28.02.2023