Name der Teilnehmerin: Anna Filighera
Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: Fragen und Antworten sind seit jeher ein zentraler Bestandteil der Wissensakquise. Sei es um Verständnis in Prüfungen zu ermitteln oder Denkprozesse anzuregen – Lernenden Fragen zu stellen und ihre Antworten zu evaluieren ist ein essenzieller Bestandteil des pädagogischen Alltags. In diesem Projekt werden automatische Evaluationsmethoden für Freitextantworten, auch als „automatic short answer grading“ bekannt, untersucht. Hierbei ist es das Ziel, frei-verfasste Antworten auf inhaltliche Korrektheit, Vollständigkeit und Relevanz zu der gestellten Frage zu prüfen. Automatic short answer grading ermöglicht es unter anderem, das Verständnis des Lernenden, welches in gegeben Antworten zum Ausdruck kommt, mit Referenzmaterial abzugleichen und so Missverständnisse oder Lücken aufzudecken. Das macht es besonders attraktiv als Hilfestellungen für Bürger im Umgang mit Verwaltungsakten. Die mangelnde Verständlichkeit von amtssprachlichen Dokumenten wird schon seit dem 18. Jahrhundert diskutiert und bleibt bis heute ein ernstzunehmendes Problem. Missverständnisse und die daraus resultierenden Handlungen können schwerwiegende Konsequenzen nicht nur für den betroffenen Bürger selbst, sondern auch für die Gesellschaft als Ganzes haben. Neben Bußgeldern und dem Durchsetzen rechtswidriger Verwaltungsakte leidet auch die bürgerseitige Akzeptanz wirksamer Bescheide bei mangelndem Verständnis, insbesondere der im Verwaltungsakt gegebenen Begründung. In diesem Projekt wird ein System entwickelt, welches Bürger automatisiert zu den wichtigen Punkten ihres Verwaltungsaktes befragt, gegebene Antworten evaluiert und entsprechendes Feedback liefert.
Software Campus-Partner: TU Darmstadt, IAV GmbH
Umsetzungszeitraum: 01.04.2021 – 31.03.2023