DeLePred – Deep Learning im Kontext von Predictive Maintenance

Name der Teilnehmerin: Sandra Zilker

Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: Das Ziel des ausgewählten Forschungsprojekts ist es, ein Machine-Learning-Verfahren zu ent­wickeln, welches Vor­hersagen zu bestimmten Sachzusammenhängen treffen soll. Genauer gesagt sollen etwa­ige Störungen und Ausfälle von Maschinen vorhergesagt werden können. Das Verfahren soll dabei mit vorhandenen (Log-)Daten trainiert werden. Dieser Ansatz kann auch unter der Terminologie Predictive Maintenance subsumiert werden. Dabei sollen Maschi­nen also nicht repariert werden, wenn sie bereits defekt sind, sondern auf Basis von Daten­analyse soll Störungen prog­nostiziert und vor Ausfall der Ma­schine entsprechende Schritte zur Instandhaltung getroffen werden. Dieser proaktive Ansatz unter­scheidet sich grundlegend von bisherigen Vorgehensweisen (Reparatur bei Ausfall). Ermöglicht wird dies auf Grund von (Sen­sor-)Daten, welche kontinuierlich erhoben werden. Nach Erhebung und Spei­cherung der Da­ten werden diese analysiert. Die Analyseansätze, welche bisher im Bereich Predictive Main­tenance zum Einsatz kommen, sind vor allem statistischer Natur. Im vorliegenden Projekt soll ein Machine-Learning Ansatz verfolgt werden. Kernge­danke des maschinellen Lernens ist es, dass Verfah­ren auf Basis von Daten so trainiert werden, dass Muster erkannt werden können. Konkret soll die Lö­sung mit einem Deep-Learning-Verfahren umgesetzt werden. Deep-Learn­ing be­ruht auf neuronalen Netzen. Dabei ist der Unterschied zu „herkömmlichen“ neuronalen Netzen die höhere Anzahl an ver­borgenen Schichten (sogenannten Hidden Layers). So kön­nen die erzielten Ergebnisse erheblich ver­bessert wer­den (vor allem auch hinsichtlich größerer Datenmengen). Da es sich bei den Daten im vor­liegenden Fall um Signal­verläufe handelt, soll eine Sequenzvorhersage getroffen werden. Zum aktuellen Stand soll das Deep-Learning-Verfahren auf rekurrente neuronale Netze aufbauen, um die „n zu n“-Bezie­hung zwischen Input (Daten) und Output (Vorhersage) abzubilden.

Software Campus-Partner: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Trumpf

Umsetzungszeitraum: 01.01.2020 – 31.12.2021

Mehr Projekte

T

Transparenz in Cloud-Native Architektur und Engineering (Elias Grünewald)

T

Optimal Control of Interconnected Systems (Magnus Axelson-Fisk)

T

A System for Collaborative and Decentralized Federated Learning (Lennart Behme)

T

Semantic scene understanding and object tracking through Self-Supervised Vision Transformers (Julius Kühn)

T

KI-Komponenten für die Simulation von Produktionsanlagen (Lucas Woltmann)

T

Lokalisierung für Fahrerlose Transportsysteme mit 5G und Multi-Access Edge Computing (Peter Sossalla)

T

Eine Untersuchung zu KI-basierter Simulation im Bereich der Fahrzeugdynamik (Oliver Bleisinger)

T

Synergies of distributed artificial intelligence and renewable energy generation (Philipp Wiesner)

T

Entwicklung von Verfahren zur realitätsnahen Simulation von Objekten in Augmented Reality Umgebungen (Tristan Wirth)

T

Untersuchungen zur Verbesserung der Vorhersagequalität durch Nutzung von Domänenwissen bei der Partitionierung von Trainingsdaten (Dennis Tschechlov)

T

Construction and Reasoning on Knowledge Graphs (Zhen Han)

T

A Data-Driven Framework for Optimal Decision-Making Under Uncertainty (Ogün Yurdakul)

T

Ein Softwarewerkzeug für interaktives Process Discovery (Daniel Schuster)

T

Anwendungsmodernisierung durch Architektur-Refactoring (Jonas Fritzsch)

T

Datengestützte Optimierung einer Laser-Ionen-Quelle (Sonja Gerlach)

T

Kozitierungsbasierte Maschinelle Lernverfahren zur Bestimmung Vielversprechender Forschungsvorhaben (Tarek Saier)

T

Konversationsgesteuerte graphbasierte Navigation für semantisch verknüpfte Inhalte (Phillip Schneider)

T

Machine Teaching with Hybrid Neuro-symbolic Reinforcement Learning, The Apprenticeship Model (Amr Gomaa)

T

Autonome Kommunikation in Kooperativen Computernetzwerken (Jannis Weil)

T

An Interaction Framework for Artificial and Natural Intelligence (Edoardo Mosca)

T

KI-basierte Bilderkennung mit übertragbarer Leistungserwartung auf Edge-Geräten (Arya Mazaheri)

T

Building Bridges: Reinforcement Learning on Molecular and Process Graphs (Maximilian Harl)

T

Effiziente Anfragekonzepte für Blockchain-Datenhistorien (Dennis Przytarski)

T

Explorieren von Fließtextinhalten mit strukturierten Anfragen (Benjamin Hättasch)

T

Automatisiertes Black-Box Software-Testing von GUI-Anwendungen durch KI-Verfahren (Daniel Zimmermann)

T

Visualisierung von Entscheidungen in Prozessen (Alexander Beuther)

T

Prozedurale Realitätserfassung für die Generierung kritischer Szenarien im Rahmen der Bewertung und Zertifizierung von autonomen Fahrzeugen (Igor Vozniak)

T

Qualitätsmessung durch Simulation von Konversationen (Thilo Michael)

T

Mobile Motion Tracking for Disease Prevention, Diagnosis and Treatment (Lara Marie Reimer)

T

Optimierung von Deep Learning basierter Object Pose Estimation mit ausschließlich synthetischen Daten und Differentiable Rendering-driven Federated Learning (Thomas Pöllabauer)

T

3D Clear Structure Reconstruction (Volker Knauthe)

T

Software-supported requirements prioritisation in distributed Scrum software development projects (Kleophas Model)

T

Automatisierte Analyse der Skalierbarkeit, Leistung und Effizienz von Cloud Diensten (Marcus Ritter)

T

Digitaler Assistent zum Verstehen Behördlicher Bescheide (Anna Filighera)

T

Lernende, Verteilte Algorithmen zur Dienstplatzierung in Edge-Computing-Infrastrukturen (Florian Brandherm)

T

Scientific Argument Mining (Arne Binder)

T

Automatic discovery of pathological features in retina with unsupervised deep neural networks (Nishant Kumar)

T

Datengetriebene Spezifikation und Verifikation von Resilienz-Szenarien (Sebastian Frank)

T

Dependable AI Test dAta: Framework für die Analyse und Anreicherung von Testdaten bei KI-basierten Komponenten (Lisa Jöckel)

T

Hardwarespezialisierung für effiziente Datenstromverarbeitung in Fog Computing Szenarien (Moritz Ruge)

T

Secure Processing of confidential Data in untrusted Environments (Robert Buhren)

T

Best Practice Handbook for Microservice Integration (Georg-Daniel Schwarz)

T

Behavioral Modeling of Application Functions in Serverless Computing (Anshul Jindal)

T

Sicherheitsanalyse vertrauenswürdiger Laufzeitumgebungen auf RISC-V (Davide Bove)

T

In-network Blind Source Separation Enabled Acoustic Anomaly Detection for Ultra-Reliable and Low-Latency Communications Applications (Huanzhuo Wu)

T

Kollaborative Validierung von Services in Software Ökosystemen (Sebastian Gottschalk)

T

Verfahren zur Evaluation und Eingrenzung von Unsicherheitsschätzungen für neuronale Netze (Marcel Reith-Braun)

T

Entfernte Zusammenarbeit in Virtueller Realität mittels greifbarer Intelligenter Objekte (Martin Feick)

T

Das Open-Source Simulationsframework für unbemannte Fluggeräte (Tobias Hardes)

T

Automatische Fragegenerierung zur Verbesserung des Verständnisses wissenschaftlicher Bücher (Tim Steuer)

T

Reliable Representation Learning for Networks (Daniel Zügner)

T

Federated Learning for Collaborative Enterprise Networks (Stefan Arnold)

T

Safety-Aware Relocation of functions in a multi-core computer Architecture (Behnaz Ranjbar)

T

Text Generation for Tone of Voice and eCommerce (Yevgeniy Puzikov)

T

Verbesserte Koordination von verketteten Netzwerkfunktionen unter realistischen Bedingungen (Stefan Schneider)

T

Von Transfer Learning zu Multi-Task Learning (Ahmed Elnaggar)

T

Deep Learning im Kontext von Predictive Maintenance (Sandra Zilker)

T

Transparenz und Prüfbarkeit von semantischen Informationen in DLT-basierten Workflows (Christoph H.-J. Braun)

T

Prozessoptimierung durch Kombination von Produktionsprozess- und produktspezifischen Daten (Lea Mayer)

T

Die Nächste Generation Sicherer Big Data Analytics in Cloud Umgebungen Basierend auf De-Identifikationsmethoden (Gloria Bondel)

T

Interaktionskonzepte für das kollaborative Verarbeiten und Verfassen von textuellen Inhalten zwischen Domänenexperten und künstlichen Assistenten (Michael Chromik)

T

Interaction Techniques for Mobile Augmented Reality (Hesham Elsayed)

T

Ledger of Things – Eine leichtgewichtige Blockchain für IoT-Anwendungen (Seema Kumar)

T

Analyse von Positionsdaten zur Ermittlung von Durchlaufzeiten in der Fertigung (Sebastian Volpert)

T

Resilientes Routing in Low-Power Mesh-Netzwerken (David Nophut)

T

Hardwarebeschleunigte Virtualisierung von Netzfunktionen mittels PCIe in 5G Zugangsnetzen (Ralf Kundel)

T

SElf Learning Network MAnagement (Patrick Kalmbach)

T

Roundtrip-Engineering von Rezepten für absatzweise und kontinuierliche Prozesse der Prozessindustrie mittels Synchronisationsnetzwerken (Julian Rahm)

T

Intelligent Data Science Chatbot (Nikit Srivastava)

T

Sicheres und Robustes Reinforcement Learning (Sven Gronauer)

T

Accelerating Blockchain Technology for Next Generation Mobile Core Network with Near-Memory Processing (Paul R. Genssler)

T

Maschinelles Lernen auf heterogenen verteilten Systemen (Martin Rapp)

T

Domain Knowledge Graph inspiriertes Frage-Antwort-System (Isaiah Mulang’ Onando)

T

Regelung mechatronischer Prozesse basierend auf Reinforcement Learning mit wenigen unsicheren Daten (Johannes Westermann)

T

Beweisbare Sicherheit für Systeme mit menschlicher Interaktion (Julia Eisentraut)

T

Ein adaptives und personalisiertes Human-Machine-Interface im Fahrzeug für ein erhöhtes Nutzererlebnis (Guillermo Reyes)

T

Posenschätzung und Mapping mit heterogenen Sensornetzwerken (Kailai Li)

T

Systematische Prototyp- und Leitfaden-Entwicklung für dezentrale Intelligente Digital-Assistenten im stationären Handel (Stefan Mager)

T

Brain-Computer Interface basierte Interaktionskonzepte zur Steuerung von Operationsmikroskopen in der Neurochirurgie (Maurice Rekrut)

T

Building Blocks for Security in Industrial IoT (Tim Lackorzynski)

T

Eine intuitive Machine Learning Lösung für die Analyse holographischer Zellbilder (Stefan Röhrl)

T

Distributed Ledger Communication for Smart Contracts (Martin Westerkamp)

T

Sum-Product Network Compiler für beschleunigte Inferenz auf heterogenen Architekturen (Lukas Sommer)

T

Automatische Auswertung von Textkomplexität (Laura Seiffe)

T

Automated Requirement Change Analysis for the development of complex, technical systems (Christian Oleff)

T

builDing rEliableSystEms foR V2X nEtworks (Sreekrishna Pandi)

T

Klassifizierung, Posenbestimmung und Tracking von industriellen Objekten zur Unterstützung von Sortierarbeiten (Fabian Rücker)

T

Supporting Migration to serverLess Environments (Sebastian Werner)

T

Reproducibility, Inspection, and AutomatioN of Data-Oriented experiments (Sergey Redyuk)

T

Identification and Aggregation of Arguments in Scientific Literature on Basis of Natural Language Processing (Tilman Beck)

T

Automatisierte Fehlererkennung und Ursachenanalyse für eine Cloud-Computing-Infrastruktur (Tanja Hagemann)

T

Qualitätsgetriebene Datenintegration in Semantic Data Lakes (Lars Hering)

T

Virtual Reality zur Verbesserung der User Experience bei der Exploration von Prozessketten mittels Haptik (André Zenner)

T

Adaptive Zusammenfassung von Linked-Data-Entitäten (Andreas Thalhammer)

T

Approximative Analyse massiver Datenströme durch moderne Hardware (Martin Kiefer)

T

Dynamische soziale Graphen in verteilten sozialen Netzwerken (Felix Beierle)

T

Künstliche Intelligenz für den Review von Arbeitsabläufen (Patrick Philipp)

T

Entwicklung einer User Experience (UX) Messmethode basierend auf Maschinellem Lernen (ML) (Florian Lachner)

T

Visuelle Navigationsmethoden für Nanokopter (Jakob Engel)

T

Name der Teilnehmerin: Anja Exler Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: In Deutschland besitzt bereits ein Großteil der Menschen ein Smartphone und führt dabei,

T

Semi-automatische Erkennung und Wissensbasis-Integration von Neuigkeiten aus Textdokumenten (Michael Färber)

T

Semantische Analysen zur Verbesserung vorhersagender Data-Mining-Algorithmen (Christopher Krauß)

T

Ein Framework für touchbasiertes Interaktions-Design auf mobilen Endgeräten (Philipp Nägelein)

T

Agile Potenzialanalyse und Prozessverbesserung (Philipp Diebold)

T

Softwareentwicklung zur diagnostischen Einordnung von Tumorerkrankungen (Marie Bieth)

T

Empfehlungssysteme für unternehmensinterne Crowdsourcing Plattformen (Steffen Schnitzer)

T

Social Network InterConnect (Dr.-Ing. Sebastian Göndör)

T

Ereignis-basierte Middleware für körpernahe Sensornetze sowie die Einbindung in ihre Umgebung (Christian Seeger)

T

Automatische Vorhersage von Persönlichkeitsmerkmalen fiktiver Charaktere (Dr. Lucie Flekova)

T

Intelligente Entwicklungswerkzeuge zur korrekten Wiederverwendung bestehender Softwarekomponenten (Sven Amann)

T

Dezentrale Sammlung und Verteilung von Umgebungsinformationen zur Lageerfassung in Katastrophenszenarien (Patrick Lieser)

T

Anonymisierungsverfahren für die automatische Kalibrierung von Sensorsystemen mittels kooperativer Verfahren (Jan-Frederic Markert)

T

Entwicklung von Konzepten zur Interaktion mit 3D-gedruckten Objekten (Martin Schmitz)

T

Crowdsourcing power grid data (Jose Rivera)

T

Induktive Entwicklung von Referenzmodellen mithilfe von Maschinensemantik und deren praktische Evaluation (Jana Rehse)

T

Die Qual der Standortwahl - Wissensbasierte Entscheidungsfindung über geografische und ökonomische Standortfaktoren (Sebastian Baumbach)

T

Benutzerfreundliche Schnittstellen zur Sicherheitsrichtlinien-Spezifikation (Manuel Rudolph)

T

ExteNsible and geneRic AuthorizatioN for Cloud resources and personal files (Dirk Thatmann)

T

Persönlicher Datenschutz durch selbstbestimmtes Cloud-Computing (Sebastian Zickau)

T

Balancing exploration and exploitation (multi armed bandit) in information retrieval systems (Weijia Shao)

T

Implementierung eines abwärtskompatiblen Telefonkonferenzdienstes mit 3D-Audio-Funktion (Dennis Guse)

T

Modul für die „Big-Data“ Analyse von Autoumgebungsdaten (Mohammad Mehdi Moniri)

T

Collaborative and Creative Complex Problem Solving (Marin Zec)

T

Interaktive webbasierte Inspektion von heterogenen 3D-Datensätzen (Max Limper)

T

Intelligente Unterstützung für argumentatives Schreiben (Christian Stab)

T

Integration von nutzer-adaptierbaren Gamification-Elementen in das tägliche Leben zur Akzeptanzsteigerung von Gamification am Arbeitsplatz (Pascal Lessel)

T

Mobile Erfassung und Analyse von 3D Körpermodellen (Oliver Wasenmüller)

T

Production Monitoring for Process Mining (Sönke Knoch)

T

Linking unstructured content to domain? specific knowledge repositories using contextualized distributional semantics (Dr. rer. nat. Martin Riedl)

T

CloudNet Market Enabler (Arne Ludwig)

T

Mobiler-Campus-Charlottenburg (App): Plattform zur Untersuchung von QoE of Mobile Gaming (Justus Beyer)

T

Entwicklung neuer Prototyping-Ansätze zur verbesserten nutzerzentrierten Entwicklung von mobiler Software in allen Phasen des Usability-Engineering Lifecycles (Benjamin Bähr)

T

Gamification of Music Education (Estefanía Cano Cerón)

T

Mobile User Experience Engineering Method (Steffen Hess)

T

Benutzerorientierte Werkzeuge zur Analyse komplexer vernetzter Daten (Thomas Reschenhofer)

T

Software-Defined Wireless Networking (SDWN) für den Einsatz in Enterprise- und Internet-Service-Provider (ISP)-Netzwerken (Julius Schulz-Zander)

T

Dezentrale Steuerung von cyber-physischen Produktionssystemen (Julius Pfrommer)

T

Smartphone-basierte Zugangskontrolle für Automobil-Anwendungen (Alexandra Dmitrienko)

T

Smart Authentifizieren (Fabian Bendun)

T

User-Friendly Estimation of Speech Quality for Telecommunications and Network Carriers (Friedemann Köster)

T

Hybrid Effort Estimation of Increments in Agile and Incremental Software Development (Binish Tanveer)

T

Partizpatorische Feinstaubmessungen mit Smartphones in Szenarien zukünftiger Smart Cities (Matthias Budde)

T

Weiterentwicklung der FIT-Metrik für Ereignis-basierte Softwaresysteme (Sebastian Frischbier)

T

Visuell-Interaktive Suche und Analyse von funktionalen Zusammenhängen in großen und komplexen Daten (Maximilian Scherer)

T

Erkennung Hardware-basierter Angriffe auf Computerhauptspeicher (Patrick Stewin)

T

Integration ereignisbasierter Komponenten in Geschäftsprozesse (Stefan Appel)

T

Policy-getriebene Konextualisierung in ereignisbasierter Middleware (Tobias Freudenreich)

T

Computer-Vision gestützte Objekterkennung basierend auf CAD-Modellen in Echtzeit (Michael Schmitt)

T

Generierung aufgabenspezifischer Softwarearchitektur-Dokumentation für Entwickler (Dominik Rost)

T

Verfeinerte Extraktion von Best-Practices aus Software Repositories durch Kombination von automatisierten Verfahren mit Expertenwissen (Sebastian Proksch)

T

Name des Teilnehmers: Christian Schulte zu Berge Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Intra-operative Visualisierung ist ein essenzieller Bestandteil bei immer mehr medizinischen Eingriffen,

T

Name der Teilnehmerin: Veronika Bauer Beschreibung des IT-Forschungsprojektes: Wiederverwendung in der Software–Entwicklung und Wartung gilt als ein entscheidender Faktor, hohe Effizienz

T

Domänen-Unabhängiges Modulares Scheduler-Framework für Heterogene Multi- und Many-Core Architekturen (Anselm Busse)

T

Automatische Extraktion von Reproduktionsschritten für Software-Fehler aus Benutzer-Interaktionen (Tobias Röhm)

T

Echtzeitfähige chromatisch konfokale Triangulation mittels Beleuchtungs-Multiplexverfahren (Miro Taphanel)

T

Adaptive Software-Sicherheitsmechanismen für Echtzeit Many-Core Systeme (Peter Munk)

T

Haptische Benutzerschnittstellen für komplexe Visualisierungen (Vincent Diener)

T

Gitterbasierte Kryptographie für die Zukunft (Rachid El Bansarkhani)

T

Augmented Reality for in-situ Process Visualization (Anne Borcherding)

T

Gamification as a Service (Philipp Herzig)

T

Ableitung des Situationsbewusstseins anhand der visuellen Umgebungswahrnehmung des Fahrers für das hochautomatisierte Fahren (Frederik Wiehr)

T

Context-sensitive Adaption of User Interfaces (Frederic Kerber)

T

Verfahren für ein intelligentes Energiemanagement zur Optimierung des Energieverbrauchs in intelligenten Umgebungen unter Einbezug von Kontextinformationen (Frank Englert)

T

Eine Entwicklungsumgebung für eTextiles Endbenutzer (Juan Haladjian)

T

Entwicklung einer synthetischen Stimme einer Corporate Voice auf Basis eines vorliegenden Sprachkorpus und deren Optimierung mittels instrumenteller Schätzer (Florian

T

Kosteneffiziente Bereitstellung Cloud-basierter Unternehmensanwendungen unter Berücksichtigung von Dienstgüteanforderungen (Ronny Hans)

T

Intelligent Event-Driven Business Process Forecast (Julian Krumeich)

T

Smart Attention-Directing Shelf (Denise Paradowski)

T

Name des Teilnehmers: Matthias Freier Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: Durch den stetig steigenden Bedarf an Rechenleistung, auch in echtzeitkritischen Anwendungen, wie z.B.

T

Webbasiertes Diskutieren (Dominik Lahmann)

T

Elektrische Fahrrad-Flotten ergänzt durch Technologie (Monika Pepik)

T

Name der Teilnehmerin: Béatrice Lamche Beschreibung des IT-Forschungsprojekts: Ziel des Forschungsprojekts ist die Nutzerfreundlichkeit von mobilen Empfehlungssystemen zu verbessern. Mobile

T

Simulations-Plattform zur Evaluation von innovativen Interaktionstechniken (Quan Nguyen)

T

Modellgetriebene Komposition von multimodalen dialogischen Dienst- und Prozessbenutzungsschnittstellen im Internet der Dienste (Daniel Porta)

T

Morphable User Interfaces (Andrey Krekhov)

T

Entscheidungsunterstützungssysteme aus Spatio-Temporal Analyse von kollaborativen Datenquellen (Julio de Melo Borges)

T

Formale Informationsflußanalyse in komponentenbasierten Systemen (Simon Greiner)

T

Skalierbare Analyse von unstrukturierten Daten zur Ableitung von entscheidungsunterstützenden Informationen (Christoph Boden)

T

Spezifikation und Analyse der Verfügbarkeit Fehler-toleranter Systeme (Maximilian Junker)

T

Visuell-interaktive Analyse von Ausfalleffekten in Zulieferungsnetzwerken (Dr. Sebastian Bremm)

T

Cloud-basierte Augmented Reality (Pavel Rojtberg)

T

Untersuchung deterministischer Funkausbreitungsmodelle zur gerätefreien, funkbasierten Aktivitätserkennung (Markus Scholz)

T

Modulares Vertrauensmanagement für dynamische Dienste (Sascha Hauke)

T

Konfigurierbare und überwachbare Dienstqualität für mandantenfähige Software as a Service Anwendungen (Tilmann Kopp)

T

Innovative Bedienungskonzepte für Multi-Touch-Displays (Tim-Christopher Reiner)

T

Plattform zur effizienten Analyse und sicheren Komposition von Softwarekomponenten (Ben Hermann)

T

Enhancing Surveillance Systems through Mobile Live User Generated Video Sharing (Niloofar Dezfuli)

T

Kontextsensitivität zur Steigerung der Sicherheit und User Experience mobiler Anwendungen (Christian Jung)

T

Unterstützung von Hot Updates in verteilten Softwaresystemen (Martin Alexander Neumann)

T

Transparenz und Reduktion der Kosten des Deployments von Informationssystemen (Balthasar Weitzel)

T

Dual Reality Management Dashboard für den Einzelhandel (Gerrit Kahl)

T

Inkrementelle Graphentheoretische Analyse Dynamischer Systeme (Benjamin Schiller)

T

Usability von Software-Verifikationssystemen: Evaluierung und Verbesserung (Sarah Grebing)

T

Komposition von Linked Data REST Webservices (Steffen Stadtmüller)

T

Integration und Analyse Verteilter Statistischer Datensätze durch Linked Data (Benedikt Kämpgen)

T

Ein Framework für die Generierung von Mensch-Technik-Schnittstellen in Intelligenten Umgebungen unter Einsatz Ressourcenarmer Vernetzter Endgeräte (Matthias Berning)

T

Bearbeitung des Lichttransports in Digitalbildern (Stephan Bergmann)

T

Industrienahe Erweiterungen für OMM-basierte digitale Objektgedächtnisse (Jens Haupert)

T

Sichere, robuste, effiziente und flexible, dezentrale Wahlsysteme für spontane Wahlen in Managements (Stephan Neumann)

T

Analyse von Nutzungsdaten in der Software Evolution (Sebastian Eder)