Fördermittel für das Forschungsprojekt beim Software Campus

Die unten stehenden Hinweise ergänzend zum Onboardingdokument richten sich an Personen, die sich für eine Teilnahme am Software Campus beworben haben bzw. aufgenommen wurden und nicht an einer dieser akademischen Einrichtung promovieren:

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Fraunhofer IUK Verbund, Karlsruher Institut für Technologie, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Berlin, Technische Universität München, Technische Universität Dresden, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Stuttgart.

Beantragung der Fördermittel

Die Beantragung der Fördermittel erfolgt pro Projekt / Teilnehmer*in auf Basis eines Antrags auf Zuwendung auf Ausgaben- bzw. Kostenbasis (AZAP/AZK), den die Drittmittelstelle/Fördermittelstelle der Forschungseinrichtung stellt. Anträge für mehrere Teilnehmende derselben Einrichtung, die zeitlich zusammenfallen, werden gebündelt. Pro Projekt/Teilnehmer*in ist eine Vorhabenbeschreibung zu erstellen, welche die jeweilige detaillierte Projektplanung erläutert. Sie wird als Anhang zum Antrag auf Zuwendung eingereicht.

Für den Bewilligungsprozess sollten mindestens 2,5 Monate eingeplant werden.

Wesentliche Inhalte der Vorhabenbeschreibung lt. Mustergliederung

  • Aufgabenstellung & Motivation
  • Stand der Wissenschaft und Technik
  • Partner und bisherige Arbeiten
  • Arbeitsplan
    • Arbeitspakete inkl. Personalplanung
    • Zeitplanung
    • Meilensteine

Finanzplanung
Verwertungsplan

 

Berichtswesen

Empfänger*innen der Förderung im Rahmen des Software Campus sind verpflichtet, jährlich schriftlich an den DLR Projektträger zu berichten sowie nach Projektende einen Abschlussbericht einzureichen. Berichte mehrerer Teilnehmender werden über deren akademische Einrichtung zusammengefasst.

Wesentliche Inhalte der Zwischenberichte

  • Wissenschaftlich-technische Ergebnisse
  • Vergleich Stand des Vorhabens mit der ursprünglichen Planung
  • Aussage zur Zielerreichung
  • Für das Vorhaben relevante Ergebnisse von dritter Seite
  • Änderungen der Zielsetzung
  • Fortschreibung des Verwertungsplans

Wesentliche Inhalte des Schlussberichts

  • Beitrags des Ergebnisses zu den förderpolitischen Zielen
  • Wissenschaftlich-technisches Ergebnis des Vorhabens
  • Fortschreibung des Verwertungsplans
  • Darstellung der Arbeiten, die zu keiner Lösung geführt haben
  • Präsentationsmöglichkeiten für mögliche Nutzer*innen
  • Einhaltung der Mittel- und Zeitplanung
  • Fortschritt auf dem Gebiet des Vorhabens bei anderen Stellen
  • Veröffentlichungen des Ergebnisses

 

Ansprechpartner

DLR Projektträger

Holger Konle, +49 30 67055-766, holger.konle@dlr.de

Dr. Jens Totz, +49 30 67055-735, jens.totz@dlr.de

 

Programmleitung EIT ICT Labs Germany

Stefan Jazdzejewski, +49 30 3450 6690-2, stefan@softwarecampus.de